Die Anfänge:
Der Förderkreis der Eduard-Spranger-Förderschule e.V. im Lauf der Geschichte
Entstehung, Entwicklung und Aktivitäten
Zwei Jahre nach der offiziellen Eröffnung der Eduard-Spranger- Förderschule wurde 1975 der Förderkreis der Eduard-Spranger-Schule auf Initiative des damaligen Schulleiters- SR Karl-Heinz Bambauer- gegründet. Ihm liegt die Idee zugrunde, den Schülerinnen und Schülern der Eduard-Spranger-Schule die bestmöglichen Chancen einer guten Schulausbildung zu bieten, zumal die städtischen und staatlichen Zuschüsse gerade für den Bereich der Förderschulen immer knapp bemessen waren und sind.
![]() |
Vorstände und engagierte Mitglieder des Förderkreises: Hans-Jürgen Gaida, Ruth Syren, Peter Sommer, Angelika Sommer, Lothar Appenzeller und Manfred Of (v.l.). |
So wurde im Laufe des nunmehr 30jährigen Bestehens des Förderkreises durch Mitgliedsbeiträge, Spenden sowie die Or- ganisation und Teilnahme an verschiedenen Festen im Stadtteil Gartenstadt und an der Schule, nicht nur die Geselligkeit ge- stärkt, sondern auch die Möglichkeit, die Schule finanziell zu unterstützen, geschaffen.
Zweck des Förderkreises ist es, das Wohl der Kinder und Jugendlichen der Schule, sowie deren schulische Einrichtung, zu fördern. Er strebt die Zusammenarbeit mit Vereinigungen und Institutionen an, die für Benachteiligte tätig sind. Die Ziele des Förderkreises sind in seiner Satzung definiert: „Er wendet sich in geeigneter Weise an Behörden und an die Öffentlichkeit. Der Satzungszweck wird insbesondere durch die Unterstützung schulischer Aktivitäten, durch finanzielle Hilfen an minderbemittelte Schüler und durch die Anschaffung von schulischen Sachmitteln verwirklicht.“ In seiner langjährigen Geschichte ist der Förderkreis stets diesen Zielen sowie den aktuellen Belangen der Schülerinnen und Schüler der Eduard- Spranger-Schule gerecht geworden.
So werden Jahr für Jahr aus den Beiträgen der Mitglieder des Förderkreises, aus Spenden von ortsansässigen Firmen und Vereinen (insbesondere der Handarbeitsfrauen des Bürgerverein Gartenstadt) und anderen Zuwendungen eine Vielzahl von schulischen Aktivitäten ermöglicht, die ohne die Hilfe und Unterstützung des Förderkreises nicht oder nur kaum realisierbar wären. In jedem Schuljahr können so einige Klassen ins Schullandheim fahren, wobei jeder teilnehmende Schüler einen angemessenen Betrag als Finanzierungszuwendung erhält. Im Einzelfall wird mit den Mitteln des Förderkreises sogar erst eine Teilnahme am Schullandheim ermöglicht. Weiter werden für die Schüler unserer Schule gemeinsame Theatervorstellungen finanziert, Klassen- ausflüge bezuschusst und ergänzende kulturelle Angebote mit den Mitteln des Förderkreises initiiert.
Ohne die Hilfe des Förderkreises wäre auch die Durchführung von Schulfesten (Sommer- und oder Weihnachtsfest) kaum denkbar. Dabei erhalten alle Schüler einen Essen - und Getränkebon kostenlos oder sehr stark verbilligt. Auch konnte die Anschaffung von schulischen Sachmitteln mit Geldern des Förderkreises verwirklicht werden. Hier sind u. a. die Einrichtung einer kompletten Fahrradwerkstatt, die Anschaffung neuer Musikinstrumente für den Musikunterricht und der Schulband sowie zahlreiche Anschaffungen in den Bereichen der Bildenden Kunst, Werken, Sport, des Schulgartenbaus und der Schulgartenpflege, nur stellver- tretend zu nennen.
Neben der üblichen Unterstützung für Schülerinnen und Schüler unterstützt der Förderkreis schon seit mehreren Jahren Großprojekte an der Schule. So plante und installierte Hausmeister Roland Karschits eine automatische Beregnungsanlage für den Schulgarten, die es ermöglicht, diesen in den Schulferien automatisch zu bewässern.
Im Jahr 2004 führte unser Hausmeister Roland Karschits mit vier Schülern der 9. Klasse ein mehrere Monate dauerndes Projekt zur Umgestaltung und Verschönerung des Innenhofes durch. Dabei wurde das Pflaster ergänzt, eine Grünfläche mit Springbrunnen, Sträuchern und Büschen angelegt, eine Sitzgruppe aufgestellt und eine Holzpergola aufgebaut. So entstand aus einem „trostlosen Ort“ ein idyllischer Innen- hof, der in den Sommer- monaten von den Klassen und Lehrern als „Grünes Klassenzimmer“, ein Ort des Lernens und der Entspannung, gerne genutzt wird. Mit einem Zuschuss in Höhe von 3000 Euro ermöglichte der Förderkreis die Einrichtung eines Computer-Förderraumes. Hier können die Schüler innen und Schüler an Computern der neuesten Generation in Kleingruppen mit schulischen Lernprogrammen arbeiten oder im Internet recherchieren.
Die Gründungsmitglieder des Förderkreises, sehen sicherlich auch noch heute mit Freude, dass aus ihrer Idee vor 30 Jahren, eine gute Sache wurde und mit dem Förderkreis an unserer Schule mittlerweile eine Institution wurde, die nicht mehr wegzudenken ist.
Der Förderkreis der Eduard-Spranger-Schule e.V. hat derzeit rund 85 Mitglieder.
Die Vorsitzende ist seit dem Jahr 2009 Frau Transier
Vielleicht könnten auch Sie sich entscheiden, Mitglied dieses Vereins zu werden. Helfen Sie mit, den Kindern und Jugendlichen unserer Schule ein sozial-humanes Lernumfeld einzurichten und zu erhalten.