Schülerinnen und Schüler aus der 1. Klasse haben die Bienen besucht
Gut geschützt haben die Jungs und Mädchen aus der Klasse 1/2 Herrn Dürner bei den Bienen über die Schulter geschaut.
Da sie die Bienen bereits im Unterricht durchgenommen hatten, konnten sie viele kluge Fragen stellen.
Sie haben die "Bienennbabies" gesehen, konnten entdecken, wo die Königin die Eier abgelegt hat und sie durften Drohnen "streicheln" weil die Bienenmänner ja keinen Stachel haben.
Und ntürlich konnten sie auch alle vom leckeren Bienenhonig direkt aus der Wabe probieren.
Aber schaut selbst:
Wir haben nicht gut genug aufgepasst. Leider ist uns ein Bienenschwarm entflogen.
Er hat sich am Weg zwischen der Schule und dem VFB-Fußballplatz in einen Baum "gesetzt".
Wir haben ihn in eine Schwarmkiste eingeschlagen. Bis am Abend dann alle Bienen eingefolgen sein sollten, hat sich der Schwarm aber leider wieder auf den Weg gemacht und sich vielleicht eine bequemere/größere Behausung gesucht.
02.05.2018 trotz des zweimaligen Umwerfens im Winter haben sich unsere beiden Bienenvölker prächtig entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler sind live dabei, wie sich das Volk im Frühling vergrößert und anfängt den Honig zu produzieren. Die ersten Kostproben gab es bereits ganz frisch aus der Wabe!
Wir konnten auch eine Königin aus dem vergangenen Jahr fotografieren. Der gelbe Punkt bedeutet, dass sie im Jahr 2017 geboren wurde. Königinnen aus dem Jahr 2018 erhalten dann einen roten Punkt. Sehr schön zu sehen sind auch die - mit den weißen Eieren "bestifteten" Waben. Die Königin war sehr fleißig!
(Es sind die kleinen weißen Stifte am Grund der Waben)
Hier sieht man die Bienen an einem warmen Frühlingstag fliegen:
Die Klasse von Frau Schneider-Heizmann hat im Unterricht die Bienen behandelt. Da durfte ein Besuch in unserer Schulimkerei natürlich nicht fehlen:
Hier einige Eindrücke!
Schon wieder wurden die Bienenstöcke umgeworfen
Es ist nicht zu verstehen, was in den Köpfen dieser (jungen) Menschen vorgeht. Wie schon vor zwei Wochen sind in der Nacht von Sonntag auf Montag (04. auf 05.02.2018) Jugendliche auf das Gelände der Schule eingedrungen und haben die beiden Bienenstöcke umgeworfen.
In der Kälte (es gab strengen Frost) haben vermutlich nur wenige Bienen die Nacht überlebt. Die pure Zerstörungswut und Gedankenlosigkeit führte dazu, dass hunderte von Bienen starben.
Neben dem finanziellen Schaden ist der Verlust für unsere Umwelt entsprechend groß.
Wer sich für die Bienenhaltung interssiert kann sich an unser Sekretariat wenden. Ich zeige - wenn es ein bisschen wärmer geworden ist - sehr gerne, wie es in einem Bienenstock aussieht.